Otto Erich Hartleben

Im Jahre 1895 erschien im S. Fischer Verlag Berlin ein Büchlein, das unter dem Titel „Vom gastfreien Pastor” 3 kleine Geschichten vereinte. Der Verfasser Otto Erich Hartleben war in Künstlerkreisen kein gänzlich Unbekannter, hatte er doch schon seit mehreren Jahren mit mäßigem Erfolg Theaterstücke geschrieben, kleine Erzählungen und Gedichte veröffentlicht. Dem breiten Publikum war er indes unbekannt geblieben und so fand denn auch der „Gastfreie Pastor“ zunächst keine große Beachtung. Das änderte sich allerdings im Jahr 1900, als Otto Erich Hartleben mit dem Theaterstück „Rosenmontag” auf einen Schlag in ganz Deutschland berühmt wurde. Im Sog dieses Erfolges kamen auch seine früheren Stücke wieder ans Tageslicht und man entdeckte, dass beispielsweise die Erzählungen im „Gastfreien Pastor“ höchst vergnüglich zu lesen waren – es sei denn, man fand sich selbst darin wieder. So muss es wohl den Stolbergern gegangen sein, die spätestens jetzt erfuhren, dass in allen 3 Geschichten das kleine Harzstädtchen und seine Bewohner tragende Rollen spielten. Wie kam es dazu?